Erweiterung: Roboterbewegungen optimieren¶
Das folgende Kapitel enthält aufeinander aufbauende Varianten des Pick&Place Programms:
- Pick&Place-Grundprogramm erstellen,
- Erweiterung: Roboterbewegungen optimieren
- Erweiterung: Schleife hinzufügen
- Erweiterung: Eingabeparameter hinzufügen
- Erweiterung: Fallunterscheidung und Benutzerdialog hinzufügen
Lernziele
- Programme duplizieren
- Parametrieren der Bewegungsart
- Anpassen von Geschwindigkeit und Blending
Erweiterung: Roboterbewegungen optimieren¶
Video Tutorial¶
Schritt-für-Schritt Anleitung¶
-
Die Basis für das Programm ist das Pick&Place Programm des vorherigen Kapitels.
-
Duplizieren Sie das erste Programm in der Programmübersicht, indem Sie auf den Pfeil neben "Bearbeiten" und dann auf klicken.
-
Bearbeiten Sie die Kopie des Programms und benennen Sie das Programm um.
-
Ändern Sie nun den Wegpunkt des ersten
HomepositionFunktionsblocks von "LIN" zu "PTP", indem Sie im Trajectory Wizard denMovement Typeauf "PTP" setzen. -
Da PTP Bewegungen immer in Prozent angegeben werden, erscheint das Feld
Speednun rot umrandet. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der Bewegung und stellen Sie diese auf 20%. -
Speichern Sie die geänderten Parameter.
-
Zusätzlich ändern wir nun die
BlendingEinstellungen der Anfahrpositionen. -
Hierzu ändern Sie für alle Anfahrpositionen die
Movement TypeEinstellungen in "PTP", setzenSpeedauf 30% und erhöhen dasBlendingauf 100%. -
Diese Einstellungen sollten nun in allen Anfahrpositionen der drei
Move CartesianFunktionsblöcke vorliegen. -
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 auch für den letzten Funktionsblock "Homeposition".
-
Fertig! (Sie können das Programm hier herunterladen. Unter
Programmübersicht→ können Sie externe Programme in drag&bot laden.)
Weitere Informationen:¶
LIN
Die Linear (LIN) Bewegung ist eine geradlinige Bewegung. Der Roboter verfährt auf einer Geraden zu einer vorgegebenen Zielposition.
PTP
Die Point-to-Point (PTP) Bewegung ist eine Bewegungsart, die für den Roboter am schnellsten durchführbar ist. Der Bahnverlauf ist hierbei nicht definiert, weshalb der Roboter auch geschwungene Bahnen fahren kann.
Blending (Überschleifen)
Beim Überschleifen wird ein Wegpunkt zwischen zwei Punkten nicht exakt angefahren. Durch allmähliches Einschwenken auf die neue Bahn entsteht eine flüssige, weiche Bewegung.